Willkommen in der

Grundschule Haus St. Marien

Sie möchten wissen, wie ein typischer Schultag für Ihr Kind in der Grundschule Haus St. Marien aussieht? Dann kommen Sie mit und erleben Sie unser Schulkonzept! Unsere pädagogische Umsetzung ist der Marchtaler Plan. Im Mittelpunkt dieses Marchtaler Plans steht die Erziehung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes. Unser pädagogischer Grundsatz lautet: „Das Kind in der Mitte“. Das bedeutet für unsere Grundschüler Lernen, Leben und Begegnung, ein wertschätzendes Miteinander sowie ein achtsamer Umgang, ein lebendiger Glaube und das Finden der eigenen Identität.



Tagesablauf

Fruehbetreuung in der Grundschule Haus St. Marien

Mögliche Frühbetreuung

Ab 7.30 Uhr bietet unser pädagogisches Personal eine Betreuung im Mehrzweckraum an. Hier wird gespielt, gebastelt und gelacht. Bastel mit uns lustige Büroklammer-Freunde!
>> zur Bastelanleitung
>>Hör dir unsere Vorlesegeschichte an

Kinder im Morgenkreis bei der Grundschule Haus St. Marien

Morgenkreis
Unser Schultag beginnt jeden Tag um 8.30 Uhr. Am Montag eröffnet der Morgenkreis unsere Schulwoche und kennzeichnet den Wochenanfang als neu geschenkte Aufgabe. Im Zentrum stehen die Menschen, die sich hier begegnen. Durch Sammlung und Konzentration begegnen wir einander, Gott und finden zu uns selbst. U.a. schaffen Sinnesübungen, Spiele, Meditation, Partnerübungen oder philosophische Fragestellungen im Morgenkreis eine Atmosphäre, die für unser Miteinander förderlich ist, die unsere Kreativität und Spontanität anregt und uns sensibel macht für Glaubensfragen und Werte.

Frühstückspause mit Spiel im Garten

Uns Kindern wird hier ein ökologischer Ansatz der Nachhaltigkeit vermittelt, z.B. indem wir die Schöpfung betrachten und erleben. Unser weitläufiger Klostergarten bietet für das freie Spiel ideale Bedingungen. Natur pur für unsere kleinen Entdeckungstouren!

Grundschule St. Marien Neumarkt

Vernetzter Unterricht

Der Vernetzte Unterricht ist das Kernstück des Marchtaler Plans, denn er hebt für uns die herkömmliche Gliederung der Unterrichtsinhalte nach Fächern auf. Stattdessen werden die Inhalte für uns so dargestellt, dass ihre Aspekte fächerübergreifend zum Tragen kommen, dadurch lernen wir Zusammenhänge und Hintergründe zu erschließen.

Vernetzt werden die Fächer Religion, Deutsch, Heimat- und Sachunterricht, Kunsterziehung und Musik. Die Wechselbeziehungen der Unterrichtsinhalte, ihre theologische, ethische, soziale und personale Bedeutung sowie die Belange von uns Kindern sind integriert in eine ganzheitliche Sicht des Menschen. Unser Ausgangspunkt ist jeweils die religiöse Komponente des Themas.

Im Vernetzten Unterricht verstehen wir, dass Sachen oder Vorgänge immer mehrere Seiten haben und wir lernen besser, Zusammenhänge zu erkennen und vernetzt zu denken.

Mittagspause

Wir essen in allen Pausen gemeinsam. Dabei bekommen wir einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln, ein gesundes Essverhalten sowie bestimmte Tischregeln vermittelt. In unserer Grundschule wird besonderer Wert auf gesunde Ernährung gelegt. In der Schulküche wird das Mittagessen frisch für uns zubereitet und in der Mensa zusammen gegessen.

Kind in der Mittagspause in der Grundschule Haus St. Marien
Obstkorb
Kinder kochen in der Grundschule Haus St. Marien
zum kompletten Tagesablauf

Stimmen aus dem Team

Alexandra_Muench

Alexandra Münch – Lehrkraft,

seit 2012 im Team: „Ich arbeite sehr gerne an der Grundschule im Haus St. Marien, weil in unserer Schulfamilie ein wertschätzender Umgang mit Kollegen und Schülern gelebt wird und dabei das „WIR“ immer im Mittelpunkt steht“.

Michaela_Waidhauser

Michaela Waidhauser – Erzieherin,

seit 2019 im Team: „Es ist vergleichbar mit Pflanzen: Jedes Kind ist individuell und wird individuell gesehen und gefördert. Diese Schule steht für Gemeinschaft, soziales Miteinander und die Kinder identifizieren sich mit dieser Schule und leben diese Gemeinschaft mit Freude. Ich bin froh an dieser Marchtaler Plan Schule arbeiten zu dürfen, um diesen Kern weiterzugeben.“

Sigrun Nagl – Lehrkraft,

seit 2013 im Team: „Ich arbeite gerne an dieser Schule, weil hier alle, Lehrer, Erzieher, Schüler und Eltern als Mensch und Persönlichkeit wahrgenommen werden und man immer ein offenes Ohr für neue Ideen findet.“

Janina_Hummel

Janina Geitner-Hummel – Lehrkraft,

seit 2018 im Team: „Unsere Grundschule ist eine familiäre und religiös ausgerichtete Schule zum Wohlfühlen. Ich arbeite gerne hier, weil man sich mit seinen eigenen Ideen wunderbar einbringen kann. Außerdem eröffnet der Marchtaler Plan viele tolle Möglichkeiten, unsere Kinder frei und kreativ zu fördern und zu fordern.“

Grundschule St. Marien Neumarkt

Maria Frank – Lehrkraft,

seit 2015 im Team: „Die Grundschule im Haus St. Marien ist eine Schulfamilie, in der Wertschätzung spürbar wird.“

Johanna_Schmid

Claudia Klebl – Sekretariat

seit 2010 im Team: „Seit der ersten Stunde durfte ich im Team der Grundschule im Haus St. Marien sein. Seitdem erfahre ich, neben meiner abwechslungsreichen Tätigkeit, die mir sehr viel Freude bereitet, von allen Seiten viel Wertschätzung, Achtung und Freundlichkeit. Genau das macht unsere Grundschule aus! Ich bin glücklich und stolz ein Teil dieser Schulfamilie zu sein.“

Grundschule St. Marien Neumarkt

Corinna Seipel – stellv. Schulleitung,

seit 2017 im Team: „Ich bin sehr gerne ein Teil der Schulfamilie der Grundschule im Haus St. Marien, da hier die Gemeinschaft und das Miteinander groß geschrieben wird. Man fühlt sich wohl, sobald man das Schulhaus betritt. Jeder ist für jeden da und das merkt man auch im Umgang miteinander. Jeder wird geschätzt so wie er ist, mit seinen Stärken und Schwächen.“

Maria_Gabel

Maria Gabel – Schulleitung:

seit 2010 im Team: „Seit Gründung der Schule darf ich die pädagogische Arbeit an unserer Schule mit meinem Team gestalten. Im Mittelpunkt steht für mich, aufgrund des christlichen Menschenbildes, das Kind in seiner Individualität. Wir unterstützen das Kind dabei sich weiterzuentwickeln, seine Schwächen anzunehmen, auf seine Stärken aufzubauen und so seine eigene Identität zu finden.“

Infos

Fristen

Eine Vormerkung Ihres Kindes für das 1. Schuljahr oder zur Aufnahme in eine bestehende Klasse (Seiteneinstieg) ist jederzeit möglich.

Bitte hinterlassen Sie Ihren Namen, den Namen des Kindes, Anschrift, Telefonnummer und das Schuljahr, in dem Ihr Kind unsere Schule besuchen möchte. Wir melden uns dann mit allen weiteren Informationen bei Ihnen.

Ansprechpartner

Schulsekretariat Frau Claudia Klebl
Telefon: 09181/473-1250
Fax: 09181/473-1010
E-Mail:
info@grundschule-neumarkt.de

Kosten

Das Schulgeld beträgt 290 Euro monatlich und setzt sich zusammen aus:
• Schulgeld
• Materialgeld

• Päd. Personal
• Mittagsverpflegung

Für Geschwisterkinder reduziert sich das Schulgeld auf 255 Euro monatlich.

Anmeldeverfahren

1. Aufnahme Ihrer Daten
2. Informationen/Einladung
3. Eltern-Erstgespräch per Videotelefonat ab 7.2.2022 (ca. 20 min)

4. Schuleinschreibung in virtueller Form ab 14.2.2022 (ca. 30 min)
5. Schnuppertage am 21.und 28.01.2022
6. Rückmeldung (rechtzeitig vor Schuleinschreibung staatlicher Schulen)
7. Abmeldung von staatlichen Schulen (über unsere Einrichtung)

Vernetzter Unterricht an der Grundschule Haus St. Marien

Konzept

Unsere pädagogische Grundlage ist der Marchtaler Plan. Im Mittelpunkt dieses Marchtaler Plans steht die Erziehung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes. Dabei verfolgt der Marchtaler Plan ein ganzheitliches Konzept und hat Gedanken der Reformpädagogik u.a. nach Maria Montessori und Peter Petersen aufgenommen und in eigener Weise umgesetzt. Er macht Ernst mit der Forderung nach der Würde des Kindes, ganzheitlicher Erziehung und Befähigung zu Freiheit und Selbstverantwortung.

Unser pädagogischer Grundsatz lautet: „Das Kind in der Mitte“. Das bedeutet für unsere Grundschüler Lernen, Leben und Begegnung, ein wertschätzendes Miteinander sowie ein achtsamer Umgang, ein lebendiger Glaube und das Finden der eigenen Identität.

Die Umsetzung der Erziehungs- und Lernziele geschieht mittels 4 Strukturelementen: Morgenkreis, Vernetzter Unterricht, Freie Stillarbeit und Fachunterricht. Machen Sie sich ein Bild davon, wie dieses Unterrichtskonzept in einem bespielhaften Schultag aussehen kann. Zum Tagesablauf

Wichtig zu wissen: Die Inhalte des Lehrplans für die Bayerische Grundschule werden vollkommen übernommen. Ein Kind kann ohne Nachteile die Schule wechseln bzw. auf eine weiterführende Schule übertreten.

Das sagen die Eltern über unser Konzept:
„Das gute Evaluationsergebnis der Schule spricht für sich!“
„Die Schule ist für die Kinder ein Ort des Lernens, Lebens und der Begegnung im wertschätzenden Miteinander. Das bemerken wir als Familie auch an den Aussagen des Kindes.“
„Wenn ich die Kinder um 15.45 Uhr abhole, sind sie glücklich und ausgeglichen, weil sie Zeit für ihre Hobbys haben.“
„Kinder dürfen Kinder bleiben – auch in der Schule!“

Warum wir?

Das macht die Grundschule im Haus St. Marien so besonders: Unsere Schule…

Grundschule St. Marien Neumarkt

…ist nicht sprengelgebunden

Bei uns sind Kinder aus einem großen Einzugsgebiet – von Allersberg und Altdorf über Happurg und Hilpoltstein bis nach Beilngries und Berching. Es ist kein Gastschulantrag notwendig.

Grundschule St. Marien Neumarkt

…ist eine gebundene Ganztagsschule

Die Kinder verbringen Montag bis Donnerstag die Zeit von 8.30 – 15.30 Uhr und am Freitag von 8.30 – 14.00 Uhr in der Schule und profitieren von einer intensiven pädagogischen Betreuung durch Lehrkräfte, Erzieher und Kinderpfleger.

Auf die Rhythmisierung des Tages sowie ein ausgewogenes Verhältnis von Unterrichts- und Pausenphasen legen wir viel Wert.

Grundschule St. Marien Neumarkt

…setzt auf das Lehrkonzept Marchtaler Plan

Erziehungs- und Lernziele werden mittels den vier Strukturelementen Morgenkreis, Vernetzter Unterricht, Freie Stillarbeit sowie Fachunterricht umgesetzt.

Die Würde des Kindes, eine ganzheitliche Erziehung auf Grundlage des christlichen Menschenbildes und die Befähigung zu Freiheit und Selbstverantwortung stehen im Fokus.

Grundschule St. Marien Neumarkt

…orientiert sich am bay. Lehrplan

Es ist sichergestellt, dass die Kinder ohne Nachteile die Schule wechseln bzw. auf weiterführende Schulen übertreten können. Unsere Privatschule ist staatlich anerkannt.

Grundschule St. Marien Neumarkt

…ist nicht nur ein Ort des Lernens

Sondern gleichzeitig Lebens-, Begegnungs- und Beziehungsraum. Wir bieten Bewegungsangebote, die Möglichkeit des Erlebens von Natur und des Entdeckens eigener Interessen sowie einen rhythmisierten Tagesablauf.

Grundschule St. Marien Neumarkt

… stellt jedem Kind der 1. Klasse einen Paten an die Seite

So sind die Kinder von Anfang an in die Schulgemeinschaft eingebunden und werden von anderen Kindern an das Schulleben herangeführt.

Grundschule St. Marien Neumarkt

… ist ein Miteinander von Elternhaus, Kindern und Schule

Ein wertschätzendes Miteinander findet durch regelmäßigen Austausch, freiwilliges Einbringen sowie gemeinsames Gestalten von Festen und Feiern statt.

Distanzunterricht

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde auch in der Grundschule Haus St. Marien zeitweise Unterricht auf Distanz durchgeführt. Hierbei legen wir besonders großen Wert auf eine individuelle Betreuung der Kinder. Die Lehrkräfte haben sehr engagiert und schnell reagiert und unser Lehrkonzept auf einen digitalen Unterricht umgemünzt. Lernmaterialien wurde vorbereitet und je nach Wunsch für die Abholung durch die Eltern bereitgestellt oder verschickt. Die Kontaktbeschränkungen wurden durch spezielle Zeitfenster für die Eltern auch hier zuverlässig eingehalten.

Zudem haben unsere Lehrkräfte auch spezielle Erklärvideos für die Kinder erstellt. Für eine individuelle, auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen zugeschnittene Betreuung wurden einige Kinder auch in Kleingruppen oder Einzelvideokonferenzen unterrichtet. Das Thema Distanzunterricht wirft natürlich viele Fragen auf. Deshalb haben wir in der Grundschule Haus St. Marien für die Beratung und Unterstützung der Eltern im Homeschooling zusätzlich eine Notfallsprechstunden eingerichtet.

Die Freie Stillarbeit ist ein wichtiger Baustein des Marchtaler Plans und unsere Erfahrungen im Distanzunterricht waren hierzu durchweg positiv. Unsere Schüler waren durch die regelmäßige Freie Stillarbeit bereits an das selbstständige und eigenverantwortliche Arbeiten gewohnt. Dementsprechend problemlos war für sie die Umstellung auf Unterricht Zuhause. Mit viel Engagement und einer individuellen Betreuung gelingt es uns auch im Distanzunterricht mit unserem Lehrkonzept ideal auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen.

Kontakt und Anmeldung

Schulsekretariat Frau Claudia Klebl
Telefon: 09181/473-1250
Fax: 09181/473-1010
E-Mail: info@grundschule-neumarkt.de